Die archäologische Ausgrabungsstätte von Tamassos

Tamassos war eines der wichtigsten Stadtkönigreiche Zyperns. Allerdings ist nicht genau bekannt, von wem und wann es gegründet wurde.

Die Ausgrabungsstätte liegt am linken Ufer des Pediaios, in der Nähe der Dörfer Politiko, Pera und Episkopio. Zu den Schätzen, die hier zutage gefördert wurden, gehören der Aphrodite-Tempel, zwei stattliche Königsgräber sowie diverse kleinere Grabstätten.

Ferner sind an der Ausgrabungsstätte auch Teile der Befestigungs- und der Kupferverarbeitungsanlage des antiken Stadtkönigreichs zu sehen. Ausgrabungen haben außerdem Kupferwerkstätten, die mit Aphrodite-Astarte in Verbindung gebracht werden, sowie sechs übergroße Kalksteinstatuen aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. zutage gefördert, als Zypern unter ägyptischer Herrschaft stand. Die Statuen befinden sich heute im Zypernmuseum (Cyprus Museum) in Lefkosia (Nicosia), dem ältesten von ca. 15 archäologischen Museen der Insel.

Der an der Ausgrabungsstätte gefundene Altar aus grobem Kalkstein und viele weitere Votivgefäße, Weihrauchbehälter und Lampen lassen darauf schließen, dass der Aphrodite-Kult an dieser Stelle blühte.

Sowohl das Heiligtum als auch der Altar stammen vermutlich aus der zweiten zyprisch-archaischen Epoche (600 – 475 v. Chr.), wurden sowohl Anfang des 5. als auch Anfang des 4. Jahrhunderts v. Chr. zerstört und schließlich während der hellenistischen Epoche wieder aufgebaut. Terrakotta- und Steinstatuen von Tauben (den heiligen Vögeln der Liebesgöttin Aphrodite) wurden ebenfalls zutage gefördert. 

Bezirk: Lefkosia
Adresse: Politiko Dorf, 21 km südwestlich von Lefkosia
Kontakt: Telefon: +357 22 622 619
Öffnungszeiten: 16. September bis 15. April, Montag – Freitag: 08:30 – 16:00 Uhr.
16. April bis 15. September, Montag – Freitag: 09:30 – 17:00 Uhr.
Am Wochenende geschlossen.
Wann: Das ganze Jahr über.
An gesetzlichen Feiertagen geschlossen.
Eintrittspreis: €2,50
Geführte Gruppen mit mehr als 10 Personen erhalten einen Nachlass von 20% auf den Eintrittspreis.
Spezielle Eintrittskarten, die für alle Museen und antiken Monumente gelten, sind bei der zyprischen Altertumsverwaltung erhältlich: Tageskarte (1 Tag): €8,50; Drei-Tages-Karte (3 Tage): €17,00; Wochenkarte (7 Tage): €25,00.
Barrierefreier Zugang: Rollstuhlgerecht.
Webseite: http://www.mcw.gov.cy/mcw/da
  Die Öffnungs- und Schließzeiten sowie der Eintrittspreis können sich ohne Vorankündigung ändern. Besuchern wird daher empfohlen, sich im Vorfeld zu informieren.

 

Die archäologische Ausgrabungsstätte von Kalavasos-Tenta

Kalavasos-Tenta ist eine Siedlung der Jungsteinzeit (des sog. Neolithikums) ganz in der Nähe des heutigen Dorfes Kalavasos. Die Siedlung stammt aus dem Jahr 7000 v. Chr. und ist eine der bedeutsamsten neolithischen Siedlungen auf ganz Zypern. Die Ausgrabungsstätte liegt heute unter einem charakteristischen kegelförmigen Schutzdach aus PVC – eine zeitgenössische architektonische Maßnahme in der Landschaft.

Der Name der Stätte geht angeblich auf das Jahr 327 n. Chr. zurück, als die Heilige Helena (Mutter Konstantins des Großen) während ihres Zypernbesuchs an dieser Stelle in einem Zelt (‚tenta‘) übernachtete, nachdem sie in Jerusalem das Kreuz, an dem Jesus gestorben war, in unmittelbarer Nähe seines Grabes entdeckt hatte.

Bezirk: Larnaka (Larnaca)
Adresse: Kalavasos, 40 km von Larnaka, etwa 2,5 km von der Autobahn zwischen Lefkosia (Nicosia) und Lemesos (Limassol) entfernt.
GPS-Koordinaten: Lat: 34.75254 Lon: 33.30319
Kontakt: Telefon: +357 24 304 169
Öffnungszeiten: 16. September bis 15. April, Montag – Freitag: 08:30 – 16:00 Uhr.
16. April bis 15. September, täglich: 09:30 – 17:00 Uhr.
Am Wochenende geschlossen.
Wann: Das ganze Jahr über.
An gesetzlichen Feiertagen geschlossen.
Eintrittspreis: €2,50
Geführte Gruppen mit mehr als 10 Personen erhalten einen Nachlass von 20 % auf den Eintrittspreis.
Spezielle Eintrittskarten, die für alle Museen und antiken Monumente gelten, sind bei der zyprischen Altertumsverwaltung erhältlich: Tageskarte (1 Tag): €8,50; Drei-Tages-Karte (3 Tage): €17,00; Wochenkarte (7 Tage): €25,00.
Rentner: €1,25.
Webseite: http://www.mcw.gov.cy/mcw/da
  Die Öffnungs- und Schließzeiten sowie der Eintrittspreis können sich ohne Vorankündigung ändern. Besuchern wird daher empfohlen, sich im Vorfeld zu informieren.

 

Die königliche Kapelle der Agia Aikaterini bei Pyrga

Die königliche Kapelle der Heiligen Katharina gilt als eines der interessantesten, noch erhaltenen Bauwerke aus der Frankenzeit und wurde 1421 von König Janus von Lusignan errichtet.

Es handelt sich um eine kleine einschiffige Kapelle mit Gewölbestruktur, aber ohne Apsis, die in der Vergangenheit mit Ausnahme der Westseite vollständig von Portiken umgeben war. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts waren die Ruinen eines an die Kapelle angeschlossenen Herrenhauses oder eines Klosters erkennbar, von denen heute nur noch Spuren erhalten sind.

Die Kapelle war ursprünglich vollständig bemalt. Leider wurden jedoch viele der Gemälde im Laufe der Zeit zerstört. Ein Wandgemälde an der Ostfassade zeigen König Janus mit seiner zweiten Frau Charlotte von Bourbon. Gemeinsam kniet das königliche Paar vor dem Heiligen Kreuz. Eine weitere Figur in dem Wandgemälde, die in der Szene der Grablegung Christi zu dessen Füßen kniet, ist vermutlich Hugo von Lusignan, Bruder von Janus und lateinischer Bischof von Lefkosia (Nicosia).

Die Wandverzierungen der Kapelle beinhalten neben einer Reihe von Wappen des mittelalterlichen Königreichs Zypern auch Wandmalereien, die in die freskierten Wände geritzt wurden. Sie gehen auf diverse Pilger und Reisende zurück und die Daten, die zusammen mit den Malereien in die Wände geritzt wurden, fallen in die Zeit zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert.

Bezirk: Larnaka (Larnaca)
Adresse: Pyrga Dorf, 32 km von Larnaka und 35 km südlich von Lefkosia an der Autobahn zwischen Lefkosia und Lemesos (Limassol)
GPS-Koordinaten: Lat: 34.925522 Lon: 33.431892
Kontakt: Telefon: +357  96 473060 (Herr George)
Öffnungszeiten: 16. September bis 15. April, Montag – Freitag: 08:30 – 16:00 Uhr.
16. April bis 15. September, Montag – Freitag: 09:30 – 17:00 Uhr.
Wann: An Wochenenden und Feiertagen geschlossen
Eintrittspreis: €2,50
Geführte Gruppen mit mehr als 10 Personen erhalten einen Nachlass von 20% auf den Eintrittspreis.
Spezielle Eintrittskarten, die für alle Museen und antiken Monumente gelten, sind bei der zyprischen Altertumsverwaltung erhältlich: Tageskarte (1 Tag): €8,50; Drei-Tages-Karte (3 Tage): €17,00; Wochenkarte (7 Tage): €25,00.
Webseite: http://www.mcw.gov.cy/mcw/da
  Die Öffnungs- und Schließzeiten sowie der Eintrittspreis können sich ohne Vorankündigung ändern. Besuchern wird daher empfohlen, sich im Vorfeld zu informieren.

 

Die Kirche der Heiligen Barnabas und Hilarion (Agios Varnavas und Ilarionas)

Im Dorf Peristerona, am Westufer des Nebenflusses Serrahis (auch Serrhakis) befindet sich die Kirche, die den Heiligen Barnabas und Hilarion geweiht ist und vermutlich aus dem 9. oder 10. Jahrhundert stammt. Die Kirche hat fünf Kuppeln und ist ein herausragendes Beispiel der zyprisch-byzantinischen Architektur. Ein Teil der Nordwand der ursprünglichen Kirche existiert auch heute noch und wurde in die Westwand der heutigen Kirche integriert. Laut Proben, die den in der Kirche gefundenen Wandmalereien entnommen wurden, stammen die ältesten davon aus dem 15. und 16. Jahrhundert.

Neben der Kirche befindet sich die türkische Moschee von Peristerona. Das Bild beider Gebetshäuser nebeneinander wurde in der Vergangenheit auf Münzen und Geldscheinen sowie auf Briefmarken abgebildet – als Symbol der friedlichen Koexistenz zwischen Griechen und türkischen Zyprern vor der türkischen Invasion im Jahr 1974.

Bezirk: Lefkosia (Nicosia)
Adresse: Peristerona Dorf, an der Straße zwischen Lefkosia und Troodos
Kontakt: Telefon: +357 99 620 753
Öffnungszeiten: Bitte erkundigen Sie sich für die Öffnungszeiten im Café nebenan.
Wann: Das ganze Jahr über.
An gesetzlichen Feiertagen geschlossen.
Eintrittspreis: Kostenlos.
Webseite: http://www.mcw.gov.cy/mcw/da
  Die Öffnungs- und Schließzeiten sowie der Eintrittspreis können sich ohne Vorankündigung ändern. Besuchern wird daher empfohlen, sich im Vorfeld zu informieren.

 

Ein Spaziergang durch Neapolis, Nemesos, Limassol… Lemesos

Start wieder bald

Bei diesem Stadtrundgang »A Stroll in Neapolis, Nemesos, Limassol… Lemesos« (Ein Spaziergang durch Neapolis, Nemesos, Limassol… Lemesos) lernen Besucher eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Limassol kennen: die Strandpromenade ‚Molos‘, auch ‚Embankment‘ genannt (zu Deutsch: Damm).

Dieser traditionelle Treffpunkt der Einheimischen (den Lemesiani) wurde zu einem Open-Air-Skulpturenpark umgewandelt, in dem die Kunstwerke zyprischer, griechischer und internationaler Künstler ausgestellt werden.

Der Rundgang führt die Besucher auch zum alten Hafen und zum Kastell, in dem sich heute ein Museum mit Fundstücken der mittelalterlichen Geschichte Zyperns befindet. Es geht weiter durch die nähere Umgebung, in der sich interessante, aus Stein gebaute Lagerhallen befinden, von denen viele zu Restaurants und Ausstellungshallen geworden sind.

Die Tour führt anschließend weiter zur Camii Kebir (der Großen Moschee aus dem 16. Jahrhundert), zur Kathedrale Agia Napa, zu den Markthallen von Limassol und zum traditionellen Einkaufszentrum Agiou Andreou, das heute eine reizende Fußgängerzone ist.

Ausgangspunkt: Touristeninformation Büro, Old Port, Syntagmatos Platz
Ziel: Touristeninformation Büro, Old Port, Syntagmatos Platz
Tag / Uhrzeit: Start wieder bald
Wann: Das ganze Jahr über.
Nicht an gesetzlichen Feiertagen.
Geschätzte Dauer: 2 Stunden 30 Minuten.
Anmeldung: Voranmeldung erforderlich.
Preis: Kostenlos.
Veranstalter: Gemeinde Limassol, Deputy Ministry of Tourism und Touristenführervereinigung.
Informationen Telefon: +357 25 362 756

Unterkunft

Blessed with the beauty of nature’s best palette, the scenery of Cyprus unfolds across glittering coasts, rolling mountains, fragrant forests and rugged headlands. From the warm shores of the mainland to the unspoiled and cool oasis of the Troodos mountain range, nature lovers, artists, photographers and explorers will all delight in meeting shy creatures, and discovering rare plants that peep out amidst waterfalls, coves, woodland, winding trails and secluded sandy beaches. As the island is on the migration path between Europe, Asia and Africa, Cyprus is a birdwatchers dream, with flocks of flamingos frequenting the salt lakes, and many other significant species passing through or nesting. And deep in the forests, the national animal – the Mouflon – roams freely, with catching a glimpse of this timid, wild sheep a real treat for locals and visitors alike. Exotic and rare forms of wildlife also give Cyprus a special touch. Green and Loggerhead turtles breed on the island’s sandy beaches in summer, while the Mediterranean Seal and dolphins have also been seen swimming in the warm, calm, crystal clear seas of the island. Botanists and herbalists will equally appreciate the island’s green side, with a large number of local herbs and endemic plants, including the Cyprus orchid, tulip and crocus waiting to be stumbled upon along winding nature trails and paths less travelled. From stunning sunrise to breathtaking sunset, the natural allure of Cyprus is both magnificent and inspiring… and all waiting to be uncovered.