Die Bergregionen von Larnaka (Larnaca) und Lefkosia (Nicosia) Weinstrasse

Diese abwechslungsreiche Weinstraße umfasst sowohl die Bergregion von Larnaka (Larnaca) als auch die von Lefkosia (Nicosia) und verbindet die lange Tradition des zyprischen Weinbaus mit der neuen, modernen Seite der Weinindustrie.

Die Tour führt durch insgesamt zehn Dörfer und umfasst drei Weingüter sowie interessante Museen und Werkstätten. Und obwohl die Weinstraße fernab der traditionellen Weinregionen liegt, gibt es hier engagierte Winzer, die Weingüter angelegt haben, auf denen neben den weißen Rebsorten Assyrtiko, Malvasia Aromatica, Chardonnay, Xynisteri und Sauvignon blanc auch die roten Rebsorten Maratheftiko, Cabernet und Merlot wachsen. Mit ihrem Engagement haben die hiesigen Winzer für die rasche Aufnahme dieser Sorten in das breite Weinsortiment Zyperns gesorgt.

Entlang dieser Weinstraße verbindet sich die Liebe zum Wein mit anderen kulturellen Aspekten wie z. B. der Einbindung von Dörfern in die regionale (Wein)Wirtschaft. Zu diesen Dörfern gehören u. a. Lefkara, berühmt für seine mit handgemachten Spitzen bestickte Wäsche und sein filigranes Silber, und Fikardou, Heimat einer der ältesten Weinpressen Zyperns.

Diese Weinstraße führt durch: Nikosia, Skarinou, Lefkara, Kato Drys, Vavla, Ora, Odou, Farmakas, Gourri, Fikardou und Kalo Chorio.

Pitsylia (auch: Pitsilia) Weinstrasse

Hier wachsen Kiefern und Rebstöcke an den Berghängen und tragen gemeinsam mit schmucken Dörfern zum ländlichen Charme der Region bei, die eine Reihe erlesener Weine hervorbringt, die alle darauf warten, von Ihnen probiert zu werden.

Insgesamt elf Dörfer und zwei der besten Weingüter (in Pelendri) tragen die Herkunftsbezeichnung Pitsylia, eine Region, die sich rund um die Gipfel des Madari und des Papoutsa sowie um den nordwestlichen Teil des Machairas-Gebirges erstreckt. Aufgrund der Höhenlage reifen die Trauben in dieser Region langsamer und müheloser, während die karge und steile Gegend die Rebstöcke dazu zwingt, sich eng aneinanderzuschmiegen und so gehaltvollere Weine hervorzubringen.

Obwohl die klassischen, regionalen Rebsorten auch auf den Weingütern von Pitsylia dominieren, setzt sich mitunter die seltene, alte rote Rebsorte Maratheftiko durch. Die Trauben, die auf der höchsten Erhebung wachsen, werden von zwei lokalen Winzern zu hervorragenden Jahrgangsweinen verarbeitet.

Diese Weinstraße führt durch: Lemesos (Limassol), Trimiklini, Pelendri, Potamitissa, Dymes, Kyperounta, Chandria, Polystypos, Alona, Agros, Agios Ioannis und Agios Theodoros.

Commandaria Weinstrasse

Eine Reise in die Vergangenheit führt Sie zu den Geheimnissen von Zyperns ältestem und berühmtestem Wein: dem Commandaria, einem seit Jahrhunderten gepriesenen und weltweit bekanntem Dessertwein, der Ähnlichkeit mit einem süßen Sherry aufweisen kann.

Die Geschichte dieser Weinstraße, die durch 14 Commandaria-Dörfer führt, geht zurück bis ins Jahr 1192 n. Chr., als die Ritter vom Orden des Heiligen Johannes (die Johanniter, später als Malteser bekannt) die Produktion des ältesten, weltweit möglicherweise ersten Weins mit Herkunftsbezeichnung perfektionierten. Der Name des Weines stammt von dem Ort ab, an dem er überwiegend gekeltert wurde: „La Grande Commanderie“ (Die Große Kommandantur) – eine Hochburg, die den Johannitern als Hauptquartier diente und heute als Kolossi bekannt ist. Der Legende nach war der Commandaria derart berühmt, dass er im 13. Jahrhundert sogar die vom französischen König Philipp II. abgehaltene „Schlacht der Weine“ gewann, den ersten dokumentierten internationalen Weinwettbewerb.

Die einheimischen Rebsorten Mavro (rot) und Xynisteri (weiß) werden erst spät in der Saison gelesen und in der Sonne getrocknet, um so die natürlich süßen Aromen zu intensivieren, die dem Wein seinen einzigartigen Geschmack verleihen. Die getrockneten Trauben werden anschließend ausgepresst. Dabei werden die Treber oder Trester genannten Pressrückstände gesammelt und in Tanks oder großen Tongefäßen (ähnlich denen aus längst vergangenen Zeiten) fermentiert.

Auf dieser Weinstraße gibt es vier Weingüter, bei deren Besuch ein Zwischenstopp zur Besichtigung der jahrhundertealten und mittlerweile restaurierten Weinpresse (auch: Kelter) von Laneia nicht fehlen darf, die heute an die ruhmvolle Vergangenheit der Weinherstellung in der Region und auf Zypern erinnert. Ein weitere beliebte Touristenattraktion ist die mittelalterliche Kolossi-Hochburg, die einst als „La Grande Commanderie“ (Die Große Kommandantur) bekannt war.

Die Weindörfer selbst befinden sich auf einer Höhenlage von 500 bis 900 Metern. Ihre Weingüter teilen sich die Landschaft mit dickem, buschigem Wildwuchs und lichten Wäldern. Die artenreiche Flora und Fauna der Region ist ebenso beeindruckend wie die historischen und archäologischen Denkmäler in der Umgebung. In der Commandaria-Region befindet sich neben dem Kouris-Staudamm (dem größten Staudamm Zyperns) auch ein bedeutsames Sumpfgebiet.

Diese Weinstraße führt durch: Limassol, Kolossi, Erimi, Monagri, Agios Georgios, Silikou, Doros, Laneia, Trimiklini, Agios Mamas, Kapileio, Zoopigi, Kalo Chorio, Agios Pavlos, Agios Konstantinos, Louvaras, Gerasa und Apsiou.

Krasochoria von Lemesos (Limassol) Weinstrasse

Die Weindörfer von Lemesos (Limassol) sind bekannt für ihre tief verwurzelte Weintradition, ihre exzellenten Weine und die atemberaubende Kulisse, vor der die Weine gekeltert werden.

Nirgendwo auf Zypern gibt es derart viele Weingüter wie in dieser Region an den Südausläufern des Troodos-Gebirges. Die Weindörfer dieser Gegend sind unter dem Namen „Krasochoria“ bekannt, der sich aus den griechischen Wörtern für „Wein“ und „Dörfer“ zusammensetzt und so die Geschichte der langen Weintradition dieser Dörfer erzählt.

Mit ihrem trockenen Klima und der einzigartigen Geologie ist diese Region außergewöhnlich und bringt erstklassige Weine hervor, die überwiegend aus den einheimischen Rebsorten Xynisteri (weiß) und Mavro (rot) sowie aus 23 importierten Sorten gekeltert werden, darunter Cabernet Sauvignon, Mataro, Grenache und Syrah.

An dieser Weinstraße gibt es insgesamt 20 reizende, unberührte Dörfer und 16 Weingüter. Diese Weindörfer sind immer einen Besuch wert und haben neben ihren Weingütern auch noch eine traditionelle Architektur, schmale kopfsteinbepflasterte Gassen und eine reizvolle Umgebung sowie einige der bekanntesten Tavernen Zyperns zu bieten.

Diese Weinstraße führt durch: Limassol, Kolossi, Erimi (Das Weinmuseum Zyperns), Kantou, Souni-Zanakia, Pano Kivides, Agios Amvrosios, Lofou, Vouni, Koilani, Pera Pedi, Mandria, Kato Platres, Omodos, Vasa, Malia, Arsos, Pachna, Anogyra und Avdimou.

Diarizos-Tal Weinstrasse

Auf dieser faszinierenden Weintour lernen Sie das östlich von Pafos (Paphos) gelegene Diarizos-Tal kennen, eine weniger bekannte Weinregion Zyperns. Die Tour führt Sie durch wunderschöne und unberührte grüne Landschaften und zu malerischen Weingütern.

Diese atemberaubende Weintour führt an 14 Bergdörfern vorbei und bietet Ihnen die Gelegenheit, zwei sehr bedeutende Weingüter zu besuchen, die der Region einen festen Platz in der Weinindustrie der Insel sichern.

Die Weingüter des Diarizos-Tals sind tiefer gelegen als die Weingüter anderer wichtiger Weinbaugebiete Zyperns und bringen außergewöhnliche Weine hervor. Unterwegs werden Sie neben der vorherrschenden einheimischen roten Rebsorte Mavro (auch Kypreiko genannt) auf 17 weitere Rebsorten stoßen. Die ruhige Landschaft und die interessante Tier- und Pflanzenwelt werden ergänzt durch die wahre Gastfreundschaft der einheimischen Bevölkerung und durch die genussvollen Köstlichkeiten, die die expandierende Weinindustrie dieser Region hervorbringt.

Diese Weinstraße führt durch: Paphos, Acheleia, Kouklia, Nikokleia, Choletria, Stavrokonnou, Kelokedara, Salamiou, Mesana, Arminou, Filousa, Agios Nikolaos, Praitori, Kedares, Agios Georgios, Mamonia und Fasoula.

Vouni Panagias – Ambelitis Weinstrasse

Diese Panoramatour entlang der Weinstraße Vouni Panagias – Ambelitis (ent)führt Sie in die herrliche Landschaft im Landesinneren der Insel. Eine Verkostung der lokal gekelterten Weine darf dabei natürlich nicht fehlen.

Die Weinstraße erstreckt sich auf 800 Metern Höhe im westlichen Teil der Insel und östlich der Gebirgsregion von Pafos (Paphos). Eine unvergleichliche Wein-Erfahrung! Unterwegs können Sie die duftenden Pinienwälder, die einzigartige Pflanzenwelt und eine Vielzahl an Säugetieren, Amphibien, Reptilien und Vögeln entdecken.

Entlang der Weinstraße befinden sich insgesamt zehn verschiedene Weingüter, die aus der einheimischen Rebsorte Xynisteri Weißweine mit einem ganz besonders feinem Aroma und einem leicht anmutendem Körper herstellen. Die Weißweine dieser Region zeichnen sich durch die fruchtigen Noten der Rebsorte nach grünen Äpfeln, Pfirsichen und Aprikosen aus. Demgegenüber entströmt den aus der alten und seltenen Rebsorte Maratheftiko gekelterten Rotweinen ein reiferes, volleres Aroma nach roten Früchten, Veilchen und Rosen.

Auf dieser Weintour lernen Sie auch 27 verschiedene Rebsorten kennen, darunter.

Carignan noir und Cabernet Sauvignon. In den Weindörfern, die Sie auf dieser Tour besuchen, werden auch einige der besten Weine aus der einheimischen roten Rebsorte Mavro (auch Kypreiko genannt) gekeltert, die von der Höhe und dem milden Klima profitiert und angenehme Rotweine und Rosés hervorbringt.

Der malerische Weg führt Sie wahlweise zu zwei alternativen Zielen und durch folgende Städte und Dörfer: Paphos, Mesogi, Tsada, Stroumbi, Polemi, Psathi, Kannaviou, Asprogia, Pano Panagia, Chrysorrogiatissa, Agia Moni, Statos-Agios Fotios, Koilineia, Galataria, Pentalia, Amargeti, Eledio, Agia Varvara und Acheleia ODER Choulou, Lemona, Kourdaka, Letymvou und Kallepeia.

Laona – Akamas Weinstrasse

Diese Weinstraße führt Sie durch eine abwechslungsreiche Region mit zerklüfteten Küsten und reizenden kleinen Dörfern, die mit ihrer kulturellen Fülle und den üppigen Weinreben den einzigartigen Charakter dieser gleichermaßen ländlichen wie modernen Region ausmachen.

Die malerischen Dörfer und Weingüter an der Nordwestküste Zyperns laden Sie zum Besuch ihrer windgepeitschten Weinberge ein, wo Sie die einheimische weiße Rebsorte Xynisteri kennenlernen, die in einem von der Meeresbrise gemäßigtem Klima wächst.

Der hier gekelterten Weine sind leicht, aber dennoch körperreich, und besitzen ein feines Aroma. Sie gehören zu den besten Weißweinen Zyperns. Dank der alten Rebsorte Maratheftiko produziert die Region neben Weißweinen aber auch einige der besten Rotweine.

Neben ihren vier Weingütern bietet die Region auch eine Vielzahl traditioneller Tavernen, eine atemberaubende Aussicht, eine intensive natürliche Schönheit und die Möglichkeit, die wunderschöne Akamas-Halbinsel zu besuchen.

Diese Weinstraße führt durch: Pafos (Paphos), Mesogi, Tsada, Stroumbi, Kathikas, Pano Akourdaleia, Pano Arodes, Kato Arodes, Ineia, Drouseia, Polis und Pegeia.

 

Jachthäfen auf Zypern

Der Jachthafen von Larnaka
Der Jachthafen von Larnaka liegt in der Bucht von Larnaka und ist 110 Seemeilen (sm) vom Libanon und von Syrien, 145 sm von Israel, 230 sm von Ägypten und 250 sm von Griechenland entfernt. Geografisch betrachtet liegt er auf 34° 35′ nördlicher Breite und 33° 38′ östlicher Länge.

Als offizieller Einlaufhafen finden am Jachthafen von Larnaka rund um die Uhr Zoll- und Grenzabfertigungen statt.

Der Hafen bietet Liegeplätze für 450 Jachten unterschiedlicher Größe. Die Liegeplatzgebühren richten sich nach der Aufenthaltsdauer und der Länge des Schiffs.

Der nutzbare Teil des Hafens ist mindestens 1,50 Meter und maximal 3 Meter tief.

Die Einfahrt von Schiffen mit mehr als zwei Metern Tiefgang muss daher mit Vorsicht und unter Verwendung des Echolots erfolgen.

Der Meeresgrund besteht aus Schlamm und Sand. Der Jachthafen ist vollständig vor allen Witterungsbedingungen geschützt.

Annehmlichkeiten
Allen im Jachthafen vertäuten Jachten stehen die folgenden Leistungen zu erschwinglichen Preisen zur Verfügung:
– Wasserversorgung an Bord (in den Liegeplatzgebühren enthalten)
– Stromversorgung mit 220–240 V/50 Hz an allen Anlegestellen (Verbrauch wird gemessen)
– In der Geschäftsstelle des Jachthafens können Telefon, Fax, Wi-Fi (in der Nähe des Büros) und E-Mail genutzt werden
– Marine-Diesel kann am Ende des Nordpiers getankt werden; Benzin und Butangasflaschen sind an der Haupttankstelle des Jachthafens erhältlich
– Reparaturarbeiten an Jachten werden von vielen unabhängigen Privatfirmen durchgeführt, die innerhalb des Jachthafens für das Schleppen/Ablegen und die Instandhaltung/Reparatur von Jachten zuständig sind; Versicherungs- und Auftragsbedingungen werden unabhängig vereinbart
– Wäscherei, Duschen, Schließ- und Postfächer stehen innerhalb des Jachthafens zur Verfügung
– Feuerlöschgerät ist im gesamten Jachthafen angebracht
– Alle Hafenbereiche sind mit Lautsprecheranlagen ausgestattet.

Zusätzliche Einrichtungen
– Gewartete und harte, asphaltierte Standbereiche
– Englischsprachige Schulen sind vom Jachthafen aus zu Fuß in 15 Minuten zu erreichen
– Unabhängige Vermittlung
– Chemische Reinigung
– Jachtausrüster
– Toiletten, Duschen und Münzwaschmaschinen
– Geräte zur Osmose-Behandlung
– Unabhängige private Lauf-Hubwerke bis zu einem Maximalgewicht von 50.000 kg und einer maximalen Schiffsbreite von 4,80 m.

Wichtiger Hinweis
Aufgrund einer anstehenden Erweiterung des Jachthafens von Larnaka ist der Hafen voll belegt und verfügt über eine Dauer von nicht mehr als sieben (7) Tagen nur über begrenzte Liegeplätze.

Es ist daher zwingend notwendig, dass Sie lange vor Ihrer Ankunft mit dem Jachthafen Kontakt aufnehmen.

Der Jachthafen von Larnaka verfügt rund um die Uhr über einen UKW-Seefunkdienst (Not-/Anruffrequenz: Kanal 16; Schiff-Schiff-Verkehr: Kanal 8)

Schiffe, die nach Zypern kommen, müssen die EU-Verordnungen zur Abwasserentsorgung erfüllen.

Für weitere Informationen müssen Kapitäne bereits lange im Voraus Kontakt zu ihrem intendierten Anlaufhafen aufnehmen.

Die oben aufgeführten Informationen können sich ohne Vorankündigung ändern. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an:

Larnaka Marina
CY 6023 Larnaka
Zypern
Telefon: +357 24 653 110 ODER +357 24 653 113
Fax: +357 24 624 110
E-Mail: [email protected]

Der Jachthafen von Limassol
Der Jachthafen von Limassol liegt nur unweit vom Stadtzentrum entfernt in der Bucht von Limassol. Geografisch betrachtet liegt er auf 34° 40′ nördlicher Breite und 33° 2′ 4,00” östlicher Länge. Er ist 130 Seemeilen (sm) von Beirut (Libanon), 205 sm von Port Said (Ägypten), 255 sm von Rhodos (Griechenland) und 285 sm vom Sueskanal (Ägypten) entfernt.

Als offizieller Einlaufhafen finden am Jachthafen von Limassol rund um die Uhr Zoll- und Grenzabfertigungen statt.

Der Hafen bietet Liegeplätze für 650 Jachten unterschiedlicher Größe. Die Länge der Liegeplätze reicht von 8 bis 115 m. Der Tiefgang der Liegeplätze reicht von 3,5 bis 9 m. Die Liegeplatzgebühren richten sich nach der Aufenthaltsdauer und der Länge des Schiffs.

Im Jachthafen von Limassol gibt es eine Bootswerft für kleinere Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten, für die ein 100-Tonnen-Laufkran, ein 40-Tonnen-Trailer sowie ein harter Standbereich zur Verfügung stehen. Eine Slipanlage ist ebenfalls vorhanden.

Annehmlichkeiten
Allen im Jachthafen vertäuten Jachten stehen die folgenden Leistungen zur Verfügung:
– Eigene Frischwasserversorgung
– Stromversorgung über einphasige und dreiphasige Netze an allen Anlegestellen
– Glasfaseranschluss für Kabelfernsehen, Highspeed-Internet, Telefon und Wi-Fi (es können Zusatzgebühren anfallen)
– UKW-Überwachung: Kanal 12
– Jachthafenpersonal rund um die Uhr vor Ort
– 24-stündiger Sicherheitsdienst (inklusive Videoüberwachung)
– Unterstützung beim Anlegen
– Einrichtungen, Duschen, Umkleidemöglichkeiten und Waschräume für die Besatzung
– Reservierte Parkplätze
– Tankstelle
– Grau- und Schwarzwasserentsorgung
– Altölentsorgung
– Auspumpen der Bilge
– Buggys (es können Zusatzgebühren anfallen).

Zusätzliche Einrichtungen
Außerdem stehen am Jachthafen von Limassol folgende Einrichtungen zur Verfügung:
– Gut ausgestatteter Jachtausrüster vor Ort
– Mehr als 40 unterschiedliche Geschäfte
– Mehr als 14 Gastronomieangebote (Restaurants, Bars und Cafés)
– Kulturzentrum
– Spa und Fitnessstudio
– Parkplätze für 750 Autos
– Zugang zu allen Einrichtungen und Annehmlichkeiten im Stadtzentrum von Limassol.

Schiffe, die nach Zypern kommen, müssen die EU-Verordnungen zur Abwasserentsorgung erfüllen.

Für weitere Informationen müssen Kapitäne bereits lange im Voraus Kontakt zu ihrem intendierten Anlaufhafen aufnehmen.

Die oben aufgeführten Informationen können sich ohne Vorankündigung ändern. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an:

Limassol Marina LTD
P.O. Box 50160
3601 Limassol
Zypern
Kostenlose Rufnummer: +357 80 080 010
Telefon: +357 25 020 020
E-Mail: [email protected]
Webseite: www.limassolmarina.com

Jachthafen St. Raphael, Limassol
Der Jachthafen St. Raphael grenzt an das Gelände des 5-Sterne-Resorts St. Raphael an. Dieses besondere Merkmal des Resorts ist besonders bei Motor- und Segeljachtfreunden sehr beliebt.

Der Jachthafen liegt am Rande Limassols, genauer gesagt auf 33° 11′ Ost und -34° 42′ Nord.

Er bietet bietet Liegeplätze für 237 Jachten und kann Boote bis 30 m LüA und 4 m Tiefgang aufnehmen. Jachten werden achterlich an drei Beton-Pieren festgemacht. Die Liegeplatzgebühren richten sich nach der Aufenthaltsdauer und der Länge des Schiffs.

Als offizieller Einlaufhafen können Zoll- und Grenzabfertigungen für Jachten, die in Zypern ein- oder aus Zypern auslaufen gegen eine Gebühr in den Geschäftsstellen des Jachthafens durchgeführt werden.

Annehmlichkeiten
Am Jachthafen stehen folgende Annehmlichkeiten und Einrichtungen zur Verfügung:
– Frischwasseranschluss
– Stromversorgung mit 240 V/50 Hz, 16 A, 32 A, 63 A sowie 32 A und 63 A über dreiphasige Netze
– Telefon und Fernsehen
– 24-stündiger Sicherheitsdienst
– Großer Parkplatz
– Überwachte Fahrzeugeinfahrt
– Kraftstoff (Marine-Diesel und Benzin) kann an der Tank-Anlegestelle getankt werden
– 60-Tonnen-Laufkran
– Trockendock für Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten
– Vollständige Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten von Jachten durch Anbieter vor Ort und externe Anbieter
– Grau- und Schwarzwasserentsorgung
– Abfallentsorgung
– Altölentsorgung
– Entsorgung verbrauchter Batterien.

Zusätzliche Annehmlichkeiten
Außerdem stehen am Jachthafen St. Raphael folgende Annehmlichkeiten zur Verfügung:
– Tauch-/Wassersportzentrum
– Taxi-Unternehmen
– Autovermietung
– Restaurant/Bar
– Postdienst
– Währungsumtausch
– Jachtausrüster
– Segelmacher/Polsterer
– Mechaniker
– Öffentliche Telefone/Faxgeräte
– Druckdienstleistungen
– Wi-Fi-Zugang im Resort verfügbar; die dafür nötigen Zeitkarten erhalten Sie in der Geschäftsstelle des Jachthafens
– Komplettes Spektrum an Hoteleinrichtungen, -annehmlichhkeiten und -leistungen im Resort St. Raphael.

Schiffe, die nach Zypern kommen, müssen die EU-Verordnungen zur Abwasserentsorgung erfüllen.

Für weitere Informationen müssen Kapitäne bereits lange im Voraus Kontakt zu ihrem intendierten Anlaufhafen aufnehmen.

Die oben aufgeführten Informationen können sich ohne Vorankündigung ändern. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an:

St. Raphael Marina
Amathus Avenue
P.O. Box 51933
3509 Limassol
Zypern
Telefon: +357 25 834 255
Fax: +357 25 635 208
E-Mail: [email protected]
Webseite: www.raphael.com.cy

Fischereigebiete & kleine Häfen

Vor dem zauberhaften Hintergrund auf dem Wasser schaukelnder Boote sind die malerischen Fischereigebiete und kleinen Häfen Zyperns nicht nur ein wichtiger Teil der Verbindung der Insel zum Meer, sondern auch die Quelle frischen Fischs, der in Tavernen auf ganz Zypern serviert wird.

Besucher können an vielen dieser kleinen Fischereigebiete und Häfen spazieren gehen, den Ausblick auf das Meer genießen oder den örtlichen Fischern bei der Arbeit helfen, die häufig noch auf traditionelle Weise verrichtet wird.

Mancherorts wird der frische Fang von Fischrestaurants serviert, die sich in unmittelbarer Nähe befinden und einen tollen Ausblick auf den lebendigen Knotenpunkt der Fischerei bieten. Andere Restaurants wiederum sind so winzig, dass nur die Bootsbesitzer selbst vorbeikommen.

Die Instandhaltung und der Ausbau bestehender sowie die Schaffung neuer Fischereigebiete obliegt der Abteilung Fischerei und Meeresforschung des Ministeriums für Landwirtschaft, natürliche Ressourcen und Umwelt (Department of Fisheries and Marine Research, DFMR), wobei das Ziel darin besteht, beruflichen Fischereifahrzeugen sichere Liegeplätze zur Verfügung zu stellen. Sofern die Liegeplätze frei sind, können sie aber auch von Freizeitfischerbooten genutzt werden.

Gegenwärtig gibt es 16 Fischereigebiete/kleine Fischerhäfen auf Zypern, die sich in ihrer Popularität, den Aktivitäten und umliegenden Einrichtungen voneinander unterscheiden:

Bezirk Lefkosia (Nicosia)
Fischereigebiet Kato Pyrgos (GPS: https://goo.gl/maps/vBvCYkPrtrYVhXt78)

Bezirk Lemesos (Limassol)
– Der alte Hafen von Limassol (GPS: https://goo.gl/maps/VCBAGuNL3L5)
– Fischereigebiet Akrotiri (GPS: https://goo.gl/maps/1PGjrwxuHaHnjJWf7)

Bezirk Larnaka (Larnaca)
– Fischereigebiet Zygi (GPS: https://goo.gl/maps/WXqNz4EjKt18DeRw9)
– Fischereigebiet Larnaka (Livadhia) (GPS: https://goo.gl/maps/1r7QxoqmhWuym6Vn7)
– Fischereigebiet Ormidhia (GPS: https://goo.gl/maps/Jbb7CbrJjR5REApA9)
– Fischereigebiet Xylotympou (GPS: https://goo.gl/maps/3YrgnRKEwMtmAMKG9)

Bezirk Pafos (Paphos)

– Hafen von Paphos (GPS: https://goo.gl/maps/EeikH2f2FZgnGJJo6)
– Fischereigebiet Pomos (GPS: https://goo.gl/maps/Svzrtijb74zqpGSCA)
– Der Hafen von Lakki (auch Latsi oder Latchi) (GPS: https://goo.gl/maps/8T1dCNjjSwt3F9ai6)
– Fischereigebiet Agios Georgios Pegeias (GPS: https://goo.gl/maps/e4BGryEgeXqSe9k77)

Bezirk Ammochostos (Famagusta)
– Fischereigebiet Agia Napa (GPS: https://goo.gl/maps/Jr18LsGEx31h4EK99)
– Fischereigebiet Agia Triada (GPS: https://goo.gl/maps/2FkiwXUwwndoWY4X9)
– Fischereigebiet Paralimni (GPS: https://goo.gl/maps/59K4R2Qere5gA36g8)
– Natürliches Fischereigebiet Potamos Liopetriou (GPS: https://goo.gl/maps/XFTcZ9nAEgiHubzW6)
– Fischereigebiet Xylophagou (GPS: https://goo.gl/maps/TqKdEGeb7EJ2v6wz7)

Bitte beachten Sie, dass für den Fischfang auf Zypern eine Lizenz/Genehmigung nötig ist, die bei der Abteilung Fischerei und Meeresforschung des Ministeriums für Landwirtschaft, natürliche Ressourcen und Umwelt (Department of Fisheries and Marine Research, DFMR) eingeholt werden kann. Für das Angeln von der Küste aus ist eine derartige Lizenz/Genehmigung jedoch nicht nötig.

Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen zum Fischfang und zu den Fischereigebieten Zyperns an die Abteilung Fischerei und Meeresforschung des Ministeriums für Landwirtschaft, natürliche Ressourcen und Umwelt (Department of Fisheries and Marine Research, DFMR):
Telefon: +357 22 807 807
E-Mail: [email protected]
Webseite: www.moa.gov.cy/moa/dfmr/dfmr.nsf

Strahlender Sonnenschein und tiefblaues Meer

Nur wenige Gefühle lassen sich mit dem Gefühl vergleichen, das entsteht, wenn Ihre Füße in warmen Sand eintauchen, wenn die Haut von der Sonne geküsst wird und Ihre Sinne die frische, salzige Brise und den schier endlosen Blick über das glitzernde blaue Meer aufnehmen.

Auf Zypern können Sie diese idyllische Szene fast das ganze Jahr über genießen. Den Erlebnissen auf der Insel sind keine Grenzen gesetzt, sie reichen von absoluter Entspannung beim Sonnenbaden mit einem kühlen Drink in der Hand bis hin zum Nervenkitzel und der Herausforderung beim Erlernen einer neuen Wassersportart.

Von abgelegenen Buchten über belebte Urlaubsorte und Sandstrände bis zu Felsbuchten: Zyperns weitläufige Küste beherbergt eine Vielzahl unterschiedlicher Strände, von denen jeder ein einzigartiges Äußeres und einzigartige Annehmlichkeiten bietet.

Sie können aber nicht nur im heißen Sand faulenzen, sondern das kristallklare Mittelmeer sowohl auf als auch im Wasser genießen. Immerhin entstieg sogar die Liebesgöttin Aphrodite bei Pafos (Paphos) dem Schaum des Meeres!

Entspannen Sie bei einem Spaziergang am Meer oder beobachten Sie an einem der malerischen Piere, Jachthäfen und Häfen die kleinen Boote, die gemütlich auf dem Wasser schaukeln. Machen Sie auf einem Angelausflug den Fang des Tages oder entdecken Sie bei einem Bootsausflug die Buchten und Höhlen der unterschiedlichen Küstenabschnitte. Eine Minikreuzfahrt bringt Sie sogar noch weiter aufs Meer hinaus und bis zu einem Nachbarland Zyperns. Ein 2-in-1-Urlaub!

Für die kühneren Besucher bieten die idealen Wind- und Wasserbedingungen Zyperns schier endlose und aufregende Wassersportmöglichkeiten wie Windsurfen, Segeln und Kitesurfen. Eine vollkommen andere Welt erwartet Sie unter der Wasseroberfläche und lädt Sie ein, das Taucherparadies Zypern mit einigen der besten Schiffswracks der Welt und einer abwechslungsreichen Unterwasserwelt zu entdecken.

Egal, ob Sie lieber am heißen Sandstrand entspannen, auf den Wellen reiten oder den Ausblick aus einem Bullauge genießen: Zypern ist das perfekte Urlaubsziel für alle Sonnenhungrigen und Wassersportfreunde.