Die Kirche der Panagia tou Araka

In der Bergregion von Pitsilia, zwischen den Dörfern Lagoudera und Saranti, befindet sich die zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannte Kirche der Panagia tou Araka. Sie zählt zu den wichtigsten Kirchen der byzantinischen Epoche auf Zypern.

Die ehemalige Klosterkirche wurde in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts erbaut, als das Klosterleben auf Zypern florierte und blieb bis in die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts erhalten. Zu ihren Überresten gehört neben der Kirche ein zweigeschossiges Klostergebäude im Norden.

Die einschiffige Kuppelkirche besitzt ein kreuzförmiges Dach, über dem sich irgendwann im 14. Jahrhundert ein Schutzdach aus Holz befand, das mit flachen Ziegeln gedeckt war. Das steil geneigte Dach erstreckt sich an drei Seiten über die Hauptstruktur hinaus und wird zu einem Holzgitterportikus. Die Westwand wurde im 18. Jahrhundert abgerissen und die Kirche ausgebaut.

Die Fresken im Inneren der Kirche wurden von Theodoros Apsevdis im spätkomnenischen Stil gemalt (1192) und sind mit den in Griechenland, auf dem Balkan und in Russland weit verbreiteten Fresken vergleichbar. Die Fresken in der Apsis des Bema (eine erhöhte Bühne des Kirchenvorstands in der Apsis frühchristlicher Kirchen) unterscheiden sich stilistisch von denen im Rest der Kirche. Man geht davon aus, dass sie bereits vor 1192 von einem anderen Künstler gemalt wurden.

Kirche der Panagia von Araka – Audio-Führung

Bezirk: Troodos-Region [Bezirk lefkosia (Nicosia)]
Adresse: Lagoudera Dorf
GPS-Koordinaten: Lat: 34.965394 Lon: 33.011166
Kontakt: Telefon: +357 22 652 562 ODER +357 99 557 369 ODER +357 96 301 508
Öffnungszeiten: Winter: Montag – Samstag: 09:00 – 13:00 / 14:30 – 17:00, Sonntag: 10:00 – 13:30 / 14:30 – 17:00
Sommer: Montag – Samstag: 09:00 – 13:30 / 14:30 – 18:00, Sonntag: 10:00 – 13:30 / 14:30 – 18:00.
Wann: Das ganze Jahr über.
An gesetzlichen Feiertagen geschlossen.
Eintrittspreis: Kostenlos.
Barrierefreier Zugang: Rollstuhlgerecht.
Webseite: http://www.mcw.gov.cy/mcw/da
  Die Öffnungs- und Schließzeiten sowie der Eintrittspreis können sich ohne Vorankündigung ändern. Besuchern wird daher empfohlen, sich im Vorfeld zu informieren.

 

Die Kirche des Timios Stavros (Heilige-Kreuz-Kirche) – Anogyra

Südwestlich des Dorfes Anogyra befindet sich die Kirche des Timios Stavros, die auf dem Fundament einer frühchristlichen Basilika errichtet wurde. Die heutige Kirche wurde Ende des 15. Jahrhunderts auf den Fundamenten älterer Kirchen gebaut.

In ihrer gegenwärtigen Form ist sie ein komplexe architektonische Anlage. Das Tonnengewölbe der einschiffigen Kirche ist mit palaiologischen (spätbyzantinischen) Wandmalereien verziert, die zwar stark abgenutzt, aber dennoch ein außergewöhnliches Beispiel für palaiologische (spätbyzantinische) Malereien auf Zypern sind.

Das 400 Meter über dem Meeresspiegel gelegene Dorf Anogyra befindet sich auf halbem Weg zwischen Lemesos (Limassol) und Pafos (Paphos) und hat sich seine traditionellen Merkmale und lokalen Gepflogenheiten bis heute bewahrt. Ein wichtiger Teil der Geschichte des Dorfes, das inmitten von Johannisbrothainen liegt, sind die sog. Pasteli, eine traditionelle zyprische Süßigkeit aus Johannisbrot, dem „schwarzen Gold“ der Insel.

Bezirk: Lemesos
Adresse: Anogyra Dorf, 39 km westlich von Lemesos
Kontakt: Telefon: +357 25 222 679 ODER +357 25 221 496
Öffnungszeiten: Tagsüber.
Wann: Das ganze Jahr über.
Eintrittspreis: Kostenlos.
  Die Öffnungs- und Schließzeiten sowie der Eintrittspreis können sich ohne Vorankündigung ändern. Besuchern wird daher empfohlen, sich im Vorfeld zu informieren.

 

Das Museum des Schuhmachers Christos Chrysanthou

Im Bergdorf Spilia befindet sich das Museum of Shoemaker Christos Chrysanthou. Es wurde im Jahr 2007 von Andreas Chrysanthou zu Ehren seines Vaters Christos gegründet, der bis zu einem reifen Alter von 101 Jahren gelebt hat und von Beruf Schuhmacher war, aber darüber hinaus noch viele andere Talente besaß.

Zu den Exponaten gehören neben der Werkbank des Schuhmachers aus dem Jahr 1920 samt aller Geräte, die für die Schusterkunst nötig sind, auch Singer-Nähmaschinen und ein Geschäftsbuch aus dem Jahr 1933. An den Wänden hängen diverse Schuhformen, Leder und Schuhe.

Das Museum befindet sich im Untergeschoss des Hauses der Familie Chrysanthou und wurde zum nationalen Kulturgut erklärt.

Bezirk: Troodos-Region [Bezirk Lefkosia (Nicosia)]
Adresse: Spilia Dorf
Kontakt: Telefon: +357 99 176 839; Fax: +357 22 313 521
Öffnungszeiten: Besuche nur nach Voranmeldung.
Wann: Das ganze Jahr über.
An gesetzlichen Feiertagen geschlossen.
Eintrittspreis: Kostenlos
  Die Öffnungs- und Schließzeiten sowie der Eintrittspreis können sich ohne Vorankündigung ändern. Besuchern wird daher empfohlen, sich im Vorfeld zu informieren.

 

Das archäologische Museum der Ausgrabungsstätte Kourion, Episkopi

Das Kourion Archaeological Museum befindet sich in einem traditionellen Gebäude, das einst der private Wohnsitz von George McFadden war, dem stellvertretenden Direktor der University of Pennsylvania, der von 1934 bis 1953 die intensiven archäologischen Ausgrabungen in der antiken Stadt Kourion und der näheren Umgebung geleitet hat.

Das Museum wurde 1969 eröffnet und besteht aus zwei Sälen, in denen die Funde der nahegelegenen archäologischen Ausgrabungsstätte ausgestellt sind, wie z. B. polierte rote Keramiken aus der Frühbronzezeit, Töpferwaren und goldener Schmuck aus der mykenischen Epoche sowie eine große Anzahl von Opfergaben aus dem nahegelegenen Apollon-Hylates-Heiligtum.

In einem römischen Haus vor Ort wurden die Skelettüberreste von Einwohnern der antiken Stadt gefunden, die bei den Erdbeben im 4. Jahrhundert ums Leben gekommen sind. Sie gehören zu den beeindruckendsten Exponaten des Museums.

Bezirk: Lemesos (Limassol)
Adresse: Episkopi Dorf, 14 km westlich von Lemesos an der Straße Richtung Pafos (Paphos)
GPS-Koordinaten: Lat: 34.669656 Lon: 32.901015
Kontakt: Telefon: +357 25 932 453
Öffnungszeiten: Montag – Freitag: 08:00 – 15:30 Uhr.
Am Wochenende geschlossen.
Wann: Das ganze Jahr über.
An gesetzlichen Feiertagen geschlossen.
Eintrittspreis: Kostenlos
Webseite: www.mcw.gov.cy/da
  Die Öffnungs- und Schließzeiten sowie der Eintrittspreis können sich ohne Vorankündigung ändern. Besuchern wird daher empfohlen, sich im Vorfeld zu informieren.

 

Das Museum des Agios-Neophytos-Klosters

Etwa neun Kilometer nord von Pafos (Paphos) stellt das Kirchenmuseum des Agios-Neophytos-Klosters eine Vielzahl wertvoller Reliquien aus, darunter wichtige Ikonen und andere religiöse Artefakte.

Das Kloster selbst wurde in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts von dem zyprischen Einsiedler und Schriftsteller Neofytos in abgeschiedener Lage am Ende des malerischen Tals gegründet.

Neofytos arbeitete eine Höhle (die sog. „Enkleistra“) aus dem Bergmassiv heraus, die mit einigen der schönsten byzantinischen Fresken aus dem 12. bis 15. Jahrhundert verziert ist. In der später errichteten Kirche befinden sich einige der schönsten postbyzantinischen Ikonen aus dem 16. Jahrhundert.

Bezirk: Pafos
Adresse: In der Nähe des Dorfes Tala, 9 km östlich von Paphos
GPS Koordinaten: Lat: 34.846679 Lon: 32.445835
Kontakt: Telefon: +357 26 652 481; Fax: +357 26 653 709
Öffnungszeiten: April – Oktober, täglich: 09:00 – 13:00 und 14:00 – 18:00 Uhr
November – März, täglich: 09:00 – 16:00 Uhr.
Wann: Das ganze Jahr über.
Geschlossen am 1. Weihnachtsfeiertag, am Neujahrstag, an Kathara Deftera (Beginn der vierzigtägigen vorösterlichen Fastenzeit), am Ostersonntag des griechisch-orthodoxen Osterfestes und am 15. August (Mariä Himmelfahrt).
Eintrittspreis: €2,00 pro Person
Die Eintrittskarten gelten sowohl für das Kloster als auch für die Enkleistra.
Webseite: www.stneophytos.org.cy
  Die Öffnungs- und Schließzeiten sowie der Eintrittspreis können sich ohne Vorankündigung ändern. Besuchern wird daher empfohlen, sich im Vorfeld zu informieren.

 

Das byzantinische Museum von Arsinoe

Bei der Diözese im malerischen Dorf Peristerona befindet sich das Byzantine Museum of Arsinoe mit einer der größten Sammlungen an Ikonen aus dem 13. bis 19. Jahrhundert. Zu den weiteren Exponaten gehören aus Holz geschnitzte Artefakte, die mit kirchlichen Zeremonien zusammenhängen, sowie einheimische und importierte Silber- und Metallartefakte, Textilien (wie z. B. Priestergewänder und Bischofsroben aus dem 18. und 19. Jahrhundert), seltene Bücher und Manuskripte.

Bezirk: Pafos (Paphos)
Adresse: Peristerona, 9 km südlich von Pafos
Kontakt: Telefon: +357 26 352 515
Öffnungszeiten: 1. September bis 1. April: Montag – Freitag, 10:00 – 16:00 Uhr.
2. April bis 31. August: Montag – Freitag, 10:00 – 13:00 und 15:00 – 18:00 Uhr.
Am Wochenende geschlossen.
Wann: Das ganze Jahr über.
An gesetzlichen Feiertagen geschlossen.
Eintrittspreis: €2,00 pro Person.
Webseite: www.mcw.gov.cy/da
www.impaphou.org
  Die Öffnungs- und Schließzeiten sowie der Eintrittspreis können sich ohne Vorankündigung ändern. Besuchern wird daher empfohlen, sich im Vorfeld zu informieren.

 

Das Weberei-Museum in Fyti

Das Fyti Weaving Museum stellt Beispiele der berühmten Webwaren des Dorfes aus und zeigt die Geschichte der Webkunst in Fyti seit dem Mittelalter, als noch altmodische Webstühle benutzt wurden.

Der einzigartige Webstil ist regional als ‚Fythkiotika‘ bekannt und zeichnet sich durch seine Vielfalt an Designs und satten Farben aus.

Bezirk: Pafos (Paphos)
Adresse: Fyti Dorf, 25 km nordöstlich von Pafos
Kontakt: Telefon: +357 99 372966 (Diamanto Diomidous)
Öffnungszeiten: November – April, Montag – Samstag: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Uhr.
März – Oktober, Montag – Samstag: 08:00 – 12:00 und 14:00 – 17:00 Uhr.
Besuche am Sonntag können auf Anfrage arrangiert werden.
Wann: Das ganze Jahr über.
An gesetzlichen Feiertagen geschlossen.
Eintrittspreis: Kostenlos
Die Öffnungs- und Schließzeiten sowie der Eintrittspreis können sich ohne Vorankündigung ändern. Besuchern wird daher empfohlen, sich im Vorfeld zu informieren.

Das ethnografische Heimatmuseum in Geroskipou

Das 1978 gegründete Local Ethnographic Museum of Geroskipou befindet sich in einem traditionellen Gebäude aus dem 18. Jahrhundert, das als das „Haus des Hadjismith“ bekannt ist.

Die große und vielfältige Sammlung besteht aus Exponaten, die aus ganz Zypern stammen und das tägliche Leben, das Kunsthandwerk, die Aktivitäten und unterschiedlichen Ausprägungen der zyprischen Volkskunst vom 19. bis ins frühe 20. Jahrhundert repräsentieren. Zum ländlichen Kunsthandwerk gehörte damals neben der Töpferei, Anfertigung von Schals, Teppichweberei und Seilherstellung auch die Herstellung der berühmten zyprischen Seide.

Das Museumsgebäude selbst ist, gemessen am Standard seiner Zeit, ein herrschaftliches Bauwerk und war ursprünglich Teil eines größeren Gebäudekomplexes. Es ist als antikes Monument gelistet und gehörte einst Andreas Zimboulakis, einem reichen und gebildeten Mann, der zum britischen Konsul von Westzypern ernannt wurde und für die Versorgung der britischen Truppen verantwortlich war. Der britische Admiral Sir Sydney Smith war regelmäßig Gast in Zimboulakis’ Haus, wodurch es den Spitznamen „Haus der Smiths“ erhielt.

Der Name des Dorfes Geroskipou leitet sich vom altgriechischen Hierós Kípos („Heiliger Garten“) ab, da es einst der Ort gewesen sein soll, an dem sich die heiligen Gärten der Göttin Aphrodite befunden haben sollen.  

Bezirk: Pafos (Paphos)
Adresse: Geroskipou Dorf, 3 km östlich von Pafos
Kontakt: Telefon: +357 26 306 216
Öffnungszeiten: 16. September bis 15. April, täglich: 08:30 – 16:00 Uhr.
16. April bis 15. September, täglich: 09:30 – 17:00 Uhr.
Wann: Das ganze Jahr über.
An gesetzlichen Feiertagen geschlossen.
Eintrittspreis: KOSTENLOS
Webseite: www.mcw.gov.cy/da
  Die Öffnungs- und Schließzeiten sowie der Eintrittspreis können sich ohne Vorankündigung ändern. Besuchern wird daher empfohlen, sich im Vorfeld zu informieren.

 

Das archäologische Heimatmuseum von Marion – Arsinoe in Polis Chrysochous

Im Urlaubsort Polis Chrysochous [Bezirk Pafos (Paphos)] befindet sich das Local Archaeological Museum of Marion-Arsinoe. Es beherbergt eine interessante Sammlung an Antiquitäten, die in der Region gefunden wurden, an der einst das antike Stadtkönigreich Marion-Arsinoe stand.

Das Museum besteht aus zwei Sälen und einem Atrium. Die Exponate im ersten Saal sind in chronologischer Reihenfolge ausgestellt und zeichnen die historische Entwicklung der Region von der Jungsteinzeit bis zum Mittelalter nach. Im zweiten Saal befindet sich eine Sammlung wichtiger Objekte, die aus der reich ausgestatteten Nekropole der Region zutage gefördert wurden.

Marion war in der klassischen und hellenistischen Epoche ein wichtiges Handelszentrum, das eine enge Beziehung zu Athen pflegte. Während der hellenistisch-römischen Epoche wurde Marion zunächst in Arsinoe umbenannt und ist heute die kleine Stadt Polis Chrysochous, die gemeinhin schlicht Polis genannt wird.

Das Museum ist Teil des Aphrodite-Kulturwegs.

Bezirk: Pafos
Adresse: Leoforos Makariou III 26, Polis, 35 km von Pafos
GPS-Koordinaten: Lat: 35.03566 Lon: 32.42697
Kontakt: Telefon: +357 26 322 955
Öffnungszeiten: Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr.
Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr.
Sonntag geschlossen.
Wann: Das ganze Jahr über.
An gesetzlichen Feiertagen geschlossen.
Eintrittspreis: €2,50 pro Person.
Geführte Gruppen mit mehr als 10 Personen erhalten einen Nachlass von 20 % auf den Eintrittspreis.
Spezielle Eintrittskarten, die für alle Museen und antiken Monumente gelten, sind bei der zyprischen Altertumsverwaltung erhältlich: Tageskarte (1 Tag): €8,50; Drei-Tages-Karte (3 Tage): €17,00; Wochenkarte (7 Tage): €25,00.
Barrierefreier Zugang: Rollstuhlgerecht.
Webseite: www.mcw.gov.cy/da
  Die Öffnungs- und Schließzeiten sowie der Eintrittspreis können sich ohne Vorankündigung ändern. Besuchern wird daher empfohlen, sich im Vorfeld zu informieren.

 

Das Museum zum Dorfleben in Steni

Das Steni Museum of Village Life ist eine Hommage an all die Bewohner Stenis, die während der schwierigen Jahre von der Gründung bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs (1800 – 1945) hier gelebt haben.

Neben Szenen der Weberei und des Pflügens werden auch Werkzeuge und Hilfsmittel, Küchenutensilien, Krüge und Gefäße sowie traditionelle Kleidung gezeigt.

Bezirk: Pafos (Paphos)
Adresse: Steni Dorf, 5 km von Polis Chrysochous
GPS-Koordinaten: Lat: 34.997084 Lon: 32.472351
Kontakt: Telefon: +357 99 625 004 ODER +357 26 352 410; Fax: +357 26 352 020
Öffnungszeiten: Täglich: 10:00 – 16:00 Uhr.
Wann: Das ganze Jahr über.
An gesetzlichen Feiertagen geschlossen.
Eintrittspreis: Kostenlos
Webseite: www.steni.org.cy
  Die Öffnungs- und Schließzeiten sowie der Eintrittspreis können sich ohne Vorankündigung ändern. Besuchern wird daher empfohlen, sich im Vorfeld zu informieren.