Polis – Akamas-Leuchtturm Fahrradrouten

Die vorteilhafte Lage in der Nähe der Halbinsel Akamas macht Polis zu einem Muss für Radenthusiasten.

Die 22 Kilometer lange Strecke beginnt in Polis und führt in westlicher Richtung nach Lakki (auch bekannt als Latsi oder Latchi), zum kleinen Hafen von Polis und zu den Bädern der Aphrodite. Kurz hinter Lakki und unweit der Bäder biegt sie nach Süden ab und steigt in Richtung Neo Chorio an. Die Strecke führt durch das Dorf hindurch und dann weiter nach Westen. Kurz hinter Neo Chorio wird aus der Straße ein Pfad, der am Picknickplatz von Smigies vorbeiführt, der letzten Gelegenheit, Wasser (und Energie) zu „tanken“. Von Smigies führt der Pfad steil bergauf, dann nach rechts in Richtung Südwesten an den Hängen eines Hügels entlang, der abwechselnd eine wunderschöne Aussicht auf die Ost- und Westseite der Halbinsel bietet. Etwa 3 Kilometer hinter Smigies biegt der Pfad rechts ab und führt zu den Ruinen von Pyrgos tis Rigainas. Es gibt aber noch einen anderen Weg, der 2 Kilometer weiter geradeaus zur Straße nach Lara, Fontana Amorosa und den Bädern der Aphrodite führt. Weiter die Straße entlang befindet sich der Akamas-Leuchtturm.

Alternative Strecke: Vom Leuchtturm nach zurück nach Polis auf der Straße von Fontana Amorosa zu den Bädern der Aphrodite.

Ausgangspunkt: Polis
Ziel: Akamas-Leuchtturm
Gesamtstrecke: 22 Kilometer
Schwierigkeitsgrad: Schwer. Erfordert ein Mountainbike mit mindestens 21 Gängen. Ein Fahrrad mit Federgabel wird empfohlen.
Straßenbedingungen: Eine Kombination aus asphaltierten und nicht asphaltierten Straßen.

Pafos (Paphos) – Polis Fahrradrouten

Diese 37 Kilometer lange Strecke führt von Pafos (Paphos) nach Polis, dem wichtigsten Ort der Bucht von Chrysochou.

Sie beginnt in Kato Paphos und folgt der Küstenstraße in nordwestlicher Richtung bis zur Kreuzung bei Coral Bay, wo sie sich nach rechts wendet. Hier geht es hinauf zum Dorf Pegia, das für seinen Brunnen bekannt ist. Die Strecke steigt weiter an, durchquert das Dorf und bietet eine spektakuläre Aussicht über die Westküste, bevor sie in den Wald und in nordöstlicher Richtung nach Kathikas, dann nördlich nach Prodromi und schließlich nach Polis führt.

Ausgangspunkt: Pafos
Ziel: Polis
Gesamtstrecke: 37 Kilometer
Höhenunterschied: 615 meter
Schwierigkeitsgrad: Schwierig. Erfordert einige Anstrengung und ein gutes Tourenrad oder Mountainbike mit Gangschaltung.
Straßenbedingungen: Durchgängig asphaltierte Straßen von guter Qualität.

Pafos (Paphos) – Bäder der Aphrodite Fahrradrouten

Diese 37 Kilometer lange Strecke führt an der Halbinsel Akamas und der Schlucht Avakas Gorge vorbei.

Sie beginnt bei Kato Pafos (Paphos) und verläuft entlang der Küstenstraße nach Nordwesten. An der Kreuzung zwischen Coral Bay und Pegeia führt sie geradeaus weiter zum Fischreservat von Agios Georgios. Kurz vor der Kapelle von Agios Georgios, auf der rechten Seite und in südlicher Richtung, zweigt ein Pfad zur Halbinsel Akamas ab. Nach ungefähr 2 Kilometer passiert die Strecke eine kleine Brücke über den Fluss Avga (auch: Avakas). Schilder weisen von dort aus den Weg nach rechts zur Schlucht Avakas Gorge.

Weiter geht es geradeaus nach Lara. Hinter Lara zweigt die Strecke nach rechts zur Kapelle des Agios Kononas ab. Hier gibt es Trinkwasser, das müden Radfahrern neue Energie verleiht. Von Agios Kononas aus führt die Strecke weiter nach Süden bis zur Straße über den Akamas-Kamm, die die Straße von Smigies zum Akamas-Leuchtturm kreuzt, und weiter bergab nach Fontana Amorosa. Diese Straße folgt der Küste in südöstlicher Richtung zu den Bädern der Aphrodite und zum Strand, an dem es eine Touristeninformation der Cyprus Tourism Organisation (CTO) gibt.

Ausgangspunkt: Pafos
Ziel: Bäder der Aphrodite
Gesamtstrecke: 37 Kilometer
Schwierigkeitsgrad: Mittelschwer bis schwer. Einige anspruchsvolle Anstiege auf unebenen Gelände. Erfordert ein qualitativ hochwertiges Mountainbike mit Federgabel.
Straßenbedingungen: Eine Kombination aus asphaltierten und nicht asphaltierten Straßen.

Kato Pafos (Paphos) – Wald von Timi Fahrradrouten

Diese 12 Kilometer lange Strecke führt durch den Bezirk Pafos (Paphos), entlang der Küste von Kato Paphos und vorbei am Touristenstrand von Geroskipou bis zum Strand von Timi unweit des Flughafens von Paphos und des Eukalyptuswäldchens.

Die Strecke beginnt am Hafen von Paphos und verläuft in südöstlicher Richtung. Hinter dem Paphos Beach Hotel geht es einen Radweg auf der rechten Straßenseite entlang, der parallel zur Küste verläuft und bis zum Touristenstrand von Geroskipou führt. Von dort führt ein Pfad weiter zum Gelände des Flughafens von Paphos und überquert den Fluss Ezousa (Fahrräder müssen an dieser Stelle geschoben werden). Die Strecke verläuft anschließend am Zaun des Flughafengeländes entlang weiter, zunächst nach Norden und dann nach Osten, wo sie die befestigte Straße zum Flughafen erreicht. An diesem Punkt geht es nach rechts zum Meer. Etwas weiter unten kommt die Strecke zur kleinen Bucht und zum Strand von Timi mit dem nahegelegenen Eukalyptuswäldchen und dem Picknickplatz.

Ausgangspunkt: Hafen von Pafos (Paphos)
Ziel: Strand von Timi
Gesamtstrecke: 12 Kilometer
Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittelschwer. Erfordert ein Mountainbike.
Straßenbedingungen: Eine Kombination aus asphaltierten und nicht asphaltierten Straßen.

 

Geroskipou – Pafos (Paphos) Fahrradrouten

Diese 24 Kilometer lange Strecke führt von Geroskipou zum Kloster von Stavros tis Minthas und zum Golfkurs, weiter nach Tsada und endet schließlich in Pafos (Paphos).

Vom Stadtzentrum in Geroskipou aus geht es Richtung Lemesos (Limassol), entlang der alten Straße zwischen Limassol und Paphos. Zwischen Geroskipou und Koloni biegt der Weg nach links in nördlicher Richtung nach Agia Marinouda ab, führt durch das Dorf hindurch und steigt dann nördlich nach Marathounta an. Dort biegt er nach rechts ab und steigt bis zum Dorf Episkopi im Bezirk Paphos an. Kurz vor dem Gipfel des Hügels folgt die Strecke dem Pfad auf der linken Seite Richtung Golfkurs und Kloster von Stavros tis Minthas. Von dort aus führt eine befestigte Straße ins 3 Kilometer entfernte Tsada. Von Tsada bis nach Paphos geht es bergab über die Straße, die Paphos mit Polis verbindet.

Ausgangspunkt: Geroskipou
Ziel: Pafos
Gesamtstrecke: 24 Kilometer
Schwierigkeitsgrad: Mittelschwer bis schwer. Erfordert ein Mountainbike mit 21 Gängen.
Straßenbedingungen: Eine Kombination aus asphaltierten und nicht asphaltierten Straßen.

 

Pitsylia – Troodos Fahrradrouten

Diese 28,3 Kilometer lange Strecke verbindet die Gebiete von Pitsylia und Troodos miteinander und eignet sich hervorragend zur Besichtigung der umliegenden Dörfer.

Von Alona aus führt die Strecke nach Südwesten durch Polystypos und steigt dann Richtung Nordwesten an, passiert den Gipfel des Madari und erreicht schließlich das Dorf Chandria. Hier geht es nach rechts ab, Richtung Westen durch Kyperounta, bis zur Wegkreuzung bei Karvounas. Von Karvounas aus führt die Strecke nach Süden und steil bergauf Richtung Pano Amiantos, bevor es in westlicher Richtung weiter steil bergauf zum Platz in Troodos geht. Vor dem Platz befinden sich die Picknickplätze von Almyrolivado und Livadi tou Pashia sowie ein Camping- und weiterer Picknickplatz.

Ausgangspunkt: Alona dorf
Ziel: Platz in Troodos
Gesamtstrecke: 28,3 Kilometer
Höhenunterschied: 695 meter
Schwierigkeitsgrad: Mittelschwer. Einige steile Anstiege. Erfordert ein qualitativ hochwertiges Tourenrad mit mindestens 14 Gängen oder ein Mountainbike mit 21 Gängen.
Straßenbedingungen: Durchgängig asphaltierte Straßen.

Antikes Amathus – Governor’s Beach Fahrradrouten

Diese 15 Kilometer lange, technisch anspruchsvolle Strecke ist eine tolle Herausforderung für Mountainbike-Fans. Trotz weniger Höhenunterschiede führt ein großer Teil der Strecke über felsigen Untergrund und erfordert neben einem guten Gleichgewichtssinn auch technisches Geschick.

Diese Strecke beginnt dort, wo die Strecke zwischen Lemesos (Limassol) und dem Antiken Amathus endet und führt 5 Kilometer in dieselbe Richtung, entlang der alten Straße zwischen Limassol und Lefkosiia (Nicosia), bis zur Moni-Überführung. Von dort aus biegt die Strecke nach rechts auf einen Pfad ab und führt nach Süden Richtung Küste. Vorbei an Industrieanlagen und dem Moni-Steinbruch, biegt die Strecke in östlicher Richtung nach links ab. Dieser Teil der Strecke bietet allen Radsportbegeisterten jede Menge Nervenkitzel, bevor er schließlich am Governor’s Beach endet. Auf halbem Wege (ca. 4 Kilometer) befindet sich eine Verarbeitungsanlage für Biomüll. Kurz vor dem Anstieg zu dieser Anlage befindet sich auf der rechten Seite ein schmaler, aus der Klippe herausgearbeiteter Pfad, der hinab zum ausgetrockneten Flussbett am Kloster Agios Georgios Alamanos führt. Der Weg am Flussbett entlang ist ebener und führt für etwa 600 m Richtung Norden, bevor er nach rechts zur anderen Uferseite abbiegt. Von dort aus sind es nur noch 5 Kilometer bis zum Governor’s Beach.

Ausgangspunkt: Antikes Amathus
Ziel: Governor’s Beach
Gesamtstrecke: 15 Kilometer
Schwierigkeitsgrad: Schwer, da unebenes Gelände. Erfordert ein.
Straßenbedingungen: Eine Kombination aus asphaltierten und nicht asphaltierten Straßen.

Rizoelia-Wald Fahrradrouten

Der kleine Wald von Rizoelia liegt unweit des Kreisverkehrs am Rande von Larnaka (Larnaca) und westlich von Aradippou. Hier gibt es eine Vielzahl an Waldwegen, die nicht nur Mountainbike-Fans erfreuen wird, sondern auch diejenigen Besucher, die gerne durch Wälder radeln oder einfach nur den Ausblick vom Hügel aus genießen möchten.

Ausgangspunkt: Rizoelia-Wald
Ziel: Rizoelia-Wald
Gesamtstrecke: 65 Kilometer
Höhenunterschied: 20 meter
Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittelschwer. Nicht asphaltierte Straßen. Erfordert ein Mountainbike mit 21 Gängen. Ein Fahrrad mit Federgabel wird empfohlen.
Straßenbedingungen: Gebiet mit unbefestigten Straßen.

 

Mazotos – Kofinou Fahrradrouten

Auf einer Gesamtlänge von 80 Kilometern führt diese Strecke entlang des im Südosten der Insel gelegenen Küstenbezirks Larnaka (Larnaca), hinauf zu den Bergdörfern der Region und an der archäologischen Ausgrabungsstätte Choirokoitia vorbei bis nach Kofinou.

Die Strecke beginnt an der Mazotos – Tankstelle am Rande des Dorfes und folgt dann der Straße Richtung Südwesten nach Agios Theodoros und an der Küste entlang bis nach Zygi. Von dort aus steigt die Strecke nordwärts Richtung Psematismenos an, überquert die Autobahn zwischen Lefkosia (Nicosia) und Lemesos (Limassol) und erreicht schließlich die archäologische Ausgrabungsstätte Choirokoitia.

In nordwestlicher Richtung führt der Weg durch das Dorf Choirokoitia und – stetig ansteigend – nach Vavla, Lageia und Ora. In Ora biegt die Strecke rechts ab und führt erst in nördlicher, dann in nordwestlicher Richtung bis nach Vavatsinia. Vavatsinia eignet sich hervorragend für eine Rast und eine kleine Stärkung, bevor es bergab über die Dörfer Pano Lefkara und Skarinou wieder nach Kofinou zurückgeht. Kofinou liegt 5 Kilometer nördlich von Skarinou an der alten Straße zwischen Nicosia und Limassol.

Eine alternative und 22 Kilometer kürzere Strecke führt von Valva aus nach rechts und bergauf bis zum Dorf Kato Drys (6 Kilometer). Nach weiteren 3 Kilometern erreicht die Strecke die Straße zwischen Skarinou und Vavatsinia, kurz unterhalb von Pano Lefkara.

Ausgangspunkt: Mazotos-Tankstelle
Ziel: Kofinou
Gesamtstrecke: 80 Kilometer
Höhenunterschied: 965 meter
Schwierigkeitsgrad: Schwer. Lange, aber nicht sehr steile Anstiege. Erfordert ein Tourenrad mit 16 Gängen.
Straßenbedingungen: Durchgängig asphaltierte Straßen.

Machairas – Pitsylia Fahrradrouten

Diese 25 Kilometer lange Strecke führt hinauf zum Machairas-Wald und zur Region Pitsylia. Vom Machairas-Kloster aus geht es weiter nach Westen, durch die kleinen Dörfer Lazanias und Gouri und anschließend nach Süden Richtung Farmakas. Von dort aus geht es weiter nach Südwesten, hinab zur Hauptstraße zwischen Lefkosia (Nicosia) und Palaichori, mit dem Palaichori-Damm auf der linken Seite. Der Weg zweigt hier nach links Richtung Apliki ab und steigt für 5 Kilometer kontinuierlich an, bis er schließlich Palaichori erreicht.

Ausgangspunkt: Machairas-Kloster
Ziel: Palaichori
Gesamtstrecke: 25 Kilometer
Höhenunterschied: 240 meter
Schwierigkeitsgrad: Mittelschwer. Einige steile Anstiege. Erfordert ein qualitativ hochwertiges Tourenrad mit mindestens 14 Gängen oder ein Mountainbike mit 21 Gängen.
Straßenbedingungen: Fast durchgängig asphaltierte Straßen.