Die Kirche des Erzengel Michael oder der Panagia Theotokos

Im Bergdorf Galata befindet sich die Kirche des Erzengel Michael oder der Panagia Theotokos. Die mit einem Holzdach gedeckte Kapelle ist im postbyzantinischen Stil des frühen 16. Jahrhunderts verziert und eine von vier bemalten Kirchen im Dorf.

Bezirk: Troodos-Region [Bezirk Lefkosia (Nicosia)]
Adresse: Galata Dorf
Kontakt: Telefon: +357 99 671 776
Öffnungszeiten: Besuche nur nach Voranmeldung.
Wann: Das ganze Jahr über.
An gesetzlichen Feiertagen geschlossen.
Eintrittspreis: Kostenlos.
Webseite: http://www.mcw.gov.cy/mcw/da
  Die Öffnungs- und Schließzeiten sowie der Eintrittspreis können sich ohne Vorankündigung ändern. Besuchern wird daher empfohlen, sich im Vorfeld zu informieren.

 

Das Aphrodite-Heiligtum bei Palaipafos

Die archäologische Ausgrabungsstätte von Palaipafos (griechisch ‚das antike Paphos‘) liegt in der Nähe des Dorfes Kouklia. Palaipafos war einst eines der wichtigsten Stadtkönigreiche Zyperns und die erste zyprische Stätte, die 1980 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen wurde.

Das Aphrodite-Heiligtum bei Palaipafos ist das berühmteste Heiligtum der antiken griechischen Göttin. Und obwohl die Überreste des Heiligtums aus dem 12. Jahrhundert v. Chr. stammen, blieb der Ort bis ins 3. oder 4. Jahrhundert n. Chr. eine Kultstätte.

Zur Gründung von Palaipafos existieren zwei Versionen. Eine Geschichte besagt, dass Agapenor, König des arkadischen Tegea (auf der Halbinsel Peloponnes), das Stadtkönigreich auf dem Rückweg vom Trojanischen Krieg gründete. Einer Legende zufolge wurde Palaipafos von Kinyras, dem legendären König Zyperns (12. Jahrhundert) gegründet, der auch der erste Hohepriester des Aphrodite-Heiligtums war.

Das Museum, das sich in einem Lusignan-Herrenhaus befindet, zeigt neben den Ausstellungen vieler interessanter Funde aus der Region auch, wie aus dem Kult der Göttin der Fruchtbarkeit der Aphrodite-Kult wurde.

Die Stätte ist Teil des Aphrodite-Kulturwegs.

Bezirk: Pafos (Paphos)
Adresse: Kouklia Dorf, 14 km östlich von Pafos
Kontakt: Telefon: +357 26 432 155
Öffnungszeiten: 16. April bis 15. September, täglich: 08:30 – 19:30 Uhr.
16. September bis 15. April, täglich: 08:30 – 17:00 Uhr.
Ab dem 1. Juli 2024:  Dienstag-Sonntag: 8:30-17:00.  Montag geschlossen.
Wann: Das ganze Jahr über.
Geschlossen am 1. Weihnachtsfeiertag, am Neujahrstag und am Ostersonntag des griechisch-orthodoxen Osterfestes.
Eintrittspreis: €4,50
Geführte Gruppen mit mehr als 10 Personen erhalten einen Nachlass von 20% auf den Eintrittspreis.
Spezielle Eintrittskarten, die für alle Museen und antiken Monumente gelten, sind bei der zyprischen Altertumsverwaltung erhältlich: Tageskarte (1 Tag): €8,50; Drei-Tages-Karte (3 Tage): €17,00; Wochenkarte (7 Tage): €25,00.
Webseite: http://www.mcw.gov.cy/mcw/da
  Die Öffnungs- und Schließzeiten sowie der Eintrittspreis können sich ohne Vorankündigung ändern. Besuchern wird daher empfohlen, sich im Vorfeld zu informieren.

Petra tou Romiou – Der Geburtsort der Aphrodite

Petra tou Romiou, der mythische Geburtsort der Aphrodite, ist eine interessante geologische Felsformation an einer der schönsten Küsten Zyperns und befindet sich im Südwesten des Bezirks Pafos (Paphos).

Der Legende nach entstieg Aphrodite, die antike griechische Göttin der Schönheit und Liebe, an dieser Stelle einer Muschel, in der sie bei Sturm an genau diesen Strand gespült wurde.

Die gigantischen Felsformationen an dieser Stelle tauchen auch in einer anderen, etwas jüngeren Legende auf, nach der die Felsformationen durch den byzantinischen Helden Digenis Akritas an diese Stelle gewuchtet wurden, um die Sarazenen aus dem Norden der arabischen Halbinsel (7.–10. Jahrhundert) fernzuhalten. Der Name Petra tou Romiou (griechisch ‚Fels der Griechen‘) stammt von eben diesem Helden.

Es heißt, dass die Wellen bei bestimmten Wetterverhältnissen aufsteigen, brechen und eine Säule aus Wasser bilden, die sich anschließend in Schaum auflöst. Für einen Augenblick (und mit viel Fantasie) kann der Betrachter darin eine vergängliche, dahinschwindende menschliche Gestalt erkennen. Anderen beliebten Sagen zufolge bringt das dreimalige Umschwimmen des Felsens vielerlei Segen mit sich, darunter ewige Jugend und Schönheit, Glück, Fruchtbarkeit und die wahre Liebe.

Die Stätte ist Teil des Aphrodite-Kulturwegs.

Petra tou Romiou – Audio-Führung

Das Kloster der Panagia tou Sinti

Das verlassene Kloster der Panagia tou Sinti befindet sich am Ufer des Flusses Xeros in Pentalia und ist der Jungfrau Maria (Panagia) von Sinti gewidmet.

Die Klosterkirche besitzt eine achteckige Kuppel mit vier Fenstern und ein gut erhaltenes Mittelschiff. Sie stammt aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts und gilt als eines der wichtigsten Bauwerke aus der venezianischen Epoche.

Das Kloster wurde bis 1927 betrieben und danach verlassen. Zwischen 1994 und 1997 kümmerte sich das Kykkos-Kloster um die Instandhaltung des Klosters der Panagia tou Sinti und wurde für die guten Restaurierungstechniken und die Erhaltung des ursprünglichen Charakters des Klosters mit dem „Europa Nostra“-Preis ausgezeichnet.

GPS-Koordinaten: Lat: 34.836407 Lon: 32.639144

Das Stadion von Kourion

Kourion war einst ein wichtiges Stadtkönigreich des antiken Zyperns und ist heute eine der beeindruckendsten archäologischen Ausgrabungsstätten der Insel.

Das Stadion von Kourion liegt 20 Kilometer westlich von Lemesos (Limassol), an der Straße Richtung Pafos (Paphos), und ist das einzige Stadion der Antike, das jemals auf Zypern gefunden wurde. Es stammt aus dem 2. Jahrhundert und bot 6.000 Zuschauern Platz. Archäologische Quellen lassen darauf schließen, dass hier in der Antike die Disziplinen des Fünfkampfs ausgetragen wurden.

Der Eintritt in das Stadion ist kostenlos.

Archäologische Stätte Kourion – Audio-Führung

 

Die Kirche der Agia Anastasia

Bei der im Dorf Polemidia gelegenen Kirche Agia Anastasia handelt es sich um einen Komplex aus zwei Kuppelkirchen. Die ältere, vermutlich aus dem 12. Jahrhundert stammende Kreuzkuppelkirche befindet sich auf der östlichen Seite des Kirchenkomplexes. Die zweite Kirche liegt auf der westlichen Seite der Anlage. Sie wurde im 14. Jahrhundert im selben architektonischen Stil wie die ältere Kirche gebaut. Die noch erhaltenen Wandmalereien stammen aus dem 14., 15. und 17. Jahrhundert.

Bezirk: Lemesos (Limassol)
Adresse: Polemidia, 5 km nördlich von Lemesos
GPS-Koordinaten: Lat: 34.700919 Lon: 32.999997
Öffnungszeiten: Tagsüber zu jeder angemessenen Zeit.
Wann: Das ganze Jahr über.
An gesetzlichen Feiertagen geschlossen.
Eintrittspreis: Kostenlos.
  Die Öffnungs- und Schließzeiten sowie der Eintrittspreis können sich ohne Vorankündigung ändern. Besuchern wird daher empfohlen, sich im Vorfeld zu informieren.

 

Das Nonnenkloster Agios Georgios Alamanos

Das Nonnenkloster Agios Georgios Alamanos liegt 20 Kilometer östlich von Lemesos (Limassol) an der Straße, die nach Lefkosia (Nicosia) führt. Es wurde im 12. Jahrhundert als Mönchskloster gegründet und dient heute als Nonnenkloster. Neben ihren religiösen Pflichten widmen sich die Nonnen der Ikonenmalerei, dem Anbau von Blumen und Kräutern sowie der Honigproduktion.

Bezirk: Lemesos
Adresse: Südlich vom Dorf Pentakomo
Kontakt: Telefon: +357 99 541 906; Fax: +357 25 632 788
Öffnungszeiten: Tagsüber zu jeder angemessenen Zeit.
Wann: Das ganze Jahr über.
Eintrittspreis: Kostenlos.
  Die Öffnungs- und Schließzeiten sowie der Eintrittspreis können sich ohne Vorankündigung ändern. Besuchern wird daher empfohlen, sich im Vorfeld zu informieren.

 

Die Kirche der Panagia Iamatiki

Die dreischiffige, mit einem Holzdach gedeckte Kirche Panagia Iamatiki befindet sich am Rande des Dorfes Arakapas. In der Kirche befinden sich anspruchsvolle Wandmalereien aus dem frühen 16. Jahrhundert, die zu den wichtigsten noch erhaltenen Beispielen der italienisch-byzantinischen Kunstform auf Zypern gehören.

Eine außergewöhnliche Marienikone aus Leder, die sich in der nahegelegenen neuen Kirche befindet, soll angeblich besondere Heilkräfte besitzen.

Bezirk: Lemesos (Limassol)
Adresse: Arakapas Dorf, 35,5 km von Lemesos
Kontakt: Telefon: +357 25 622 300 ODER +357 25 222 679 ODER +357 99 411 088
Öffnungszeiten: Alte Kirche – bitte vereinbaren Sie vor Ihrem Besuch telefonisch einen Termin.
Neue Kirche – tagsüber zu jeder angemessenen Zeit.
Wann: Das ganze Jahr über.
Eintrittspreis: Kostenlos.
  Die Öffnungs- und Schließzeiten sowie der Eintrittspreis können sich ohne Vorankündigung ändern. Besuchern wird daher empfohlen, sich im Vorfeld zu informieren.

 

Das Theater von Kourion

Kourion war einst ein wichtiges Stadtkönigreich des antiken Zyperns und ist heute eine der beeindruckendsten archäologischen Ausgrabungsstätten der Insel. Das Theater von Kourion – an der südlichen Spitze des steilen Hügels gelegen, auf dem auch die Stadt erbaut wurde – ist von hoher Bedeutung.

Es wurde Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. gebaut, ist aber erst seit dem 2. Jahrhundert n. Chr. in seiner derzeitigen Größe vorhanden. Es besteht aus einer halbrunden Bühne (Orchestra), die von einem halbrunden Zuschauerraum (Cavea) umschlossen wird. Dahinter stand einst die Bühnenwand (Skene), die sich vermutlich bis zur vollen Höhe der Cavea erhob. Von der Skene ist heute nur noch das Fundament erhalten.

Zu beiden Seiten der Bühne befanden sich zwei gewölbte Korridore (Parodoi), durch die das Publikum das Theater betrat, das bis zu 3.500 Personen Platz bot.

Nach Umbauten Anfang des 3. Jahrhunderts n. Chr. wurde das Theater zum Schauplatz für Tierkämpfe. Als die Spektakel in der Arena Ende des 3. Jahrhunderts n. Chr. nachließen, übernahm das Theater wieder seinen eigentlichen Zweck.

Die University of Pennsylvania begann 1933 mit Ausgrabungen, die später sowohl durch viele universitäre Archäologieprojekte als auch durch die zyprische Altertumsverwaltung fortgesetzt wurden.

Heute finden hier vor allem im Sommer viele kulturelle Veranstaltungen und Theateraufführungen statt.

Archäologische Stätte Kourion – Audio-Führung

Bezirk: Lemesos (Limassol)
Adresse: Kolossi, 19 km westlich von Lemesos an der Straße Richtung Pafos (Paphos)
Kontakt: Telefon: +357 25 934 250
Öffnungszeiten: 16. September bis 15. April, täglich: 08:30 – 17:00 Uhr.
16. April bis 15. September, täglich: 08:30 – 19:30 Uhr.
Wann: Das ganze Jahr über.
Geschlossen am 1. Weihnachtsfeiertag, am Neujahrstag und am Ostersonntag des griechisch-orthodoxen Osterfestes.
Eintrittspreis: €4,50
Geführte Gruppen mit mehr als 10 Personen erhalten einen Nachlass von 20% auf den Eintrittspreis.
Spezielle Eintrittskarten, die für alle Museen und antiken Monumente gelten, sind bei der zyprischen Altertumsverwaltung erhältlich: Tageskarte (1 Tag): €8,50; Drei-Tages-Karte (3 Tage): €17,00; Wochenkarte (7 Tage): €25,00.
Barrierefreier Zugang: Teilweise.
Webseite: http://www.mcw.gov.cy/mcw/da
  Die Öffnungs- und Schließzeiten sowie der Eintrittspreis können sich ohne Vorankündigung ändern. Besuchern wird daher empfohlen, sich im Vorfeld zu informieren.

 

Die byzantinische Kirche Agia Paraskevi in Geroskipou

Diese interessante byzantinische Kirche aus dem 9. Jahrhundert befindet sich im Dorf Geroskipou. Die dreischiffige Basilika mit fünf Kuppeln und Tonnengewölbe ist eine von nur zwei Kirchen dieses Baustils auf ganz Zypern und ein bedeutsames Beispiel für die byzantinische Architektur.

Das Innere der Kirche zeigt wunderschöne Wandmalereien aus unterschiedlichen Epochen zwischen dem 8. und dem 15. Jahrhundert. Während Restaurierungsarbeiten wurde ein monochromes rötliches Kreuz freigelegt, das direkt auf den Stein gemalt wurde und vermutlich noch älter ist. Diese Art von Kreuz stammt normalerweise aus der frühchristlichen Epoche bis zum 8. oder 9. Jahrhundert.

Neben den Fresken beherbergt die Kirche auch eine bedeutsame tragbare und doppelseitige Ikone aus dem 15. Jahrhundert. Während eine Seite der Ikone die Jungfrau Maria darstellt, ist auf der anderen Seite die Kreuzigungsszene zu sehen.

Der Name Geroskipou leitet sich vom altgriechischen Hierós Kípos („Heiliger Garten“) ab und bezieht sich auf die heiligen Gärten der Göttin Aphrodite, die sich im Süden des Dorfes in Richtung Meer befunden haben sollen, und zwar an dem Punkt, an dem die Pilger in der Antike ihre Wallfahrt zum Heiligtum bei Palaipafos (das antike Paphos) antraten. Obwohl die Kirche selbst auf den Ruinen eines antiken Aphrodite-Tempels steht, war sie ursprünglich möglicherweise Timios Stavros (dem Heiligen Kreuz) gewidmet. Heute ist sie dem christlichen Märtyrer Agia Paraskevi geweiht.

Bezirk: Pafos (Paphos)
Adresse: Geroskipou, 3 km östlich von Pafos
GPS-Koordinaten: Lat: 34.759486 Lon: 32.452944
Kontakt: Telefon: +357 26 821 000
Öffnungszeiten: Montag – Samstag: 08:30 – 13:00 und 14:00 – 16:30 Uhr.
Besuche am Sonntag können auf Anfrage arrangiert werden.
Wann: Das ganze Jahr über.
Eintrittspreis: Kostenlos.
Webseite: http://www.mcw.gov.cy/mcw/da
  Die Öffnungs- und Schließzeiten sowie der Eintrittspreis können sich ohne Vorankündigung ändern. Besuchern wird daher empfohlen, sich im Vorfeld zu informieren.