| GPS-Koordinaten des Ausgangspunktes: | Lat: 34.951404 Lon: 32.999168 |
| GPS-Koordinaten des Ziels: | Lat: 34.951404 Lon: 32.999168 |
| Höhenlage des Ausgangspunktes: | 1,582m |
| Höhenlage der höchsten Erhebung: | 1,582m |
| Höhenlage der letzten Erhebung: | 1,582m |
| Ausgangspunkt: | Ganz in der Nähe des Madari-Feuerwachturms und nahe des Ziels des Wanderwegs zwischen Doxa si o Theos und Madari. |
| Länge: | 3km |
| Geschätzte Dauer: | 1.5 Stunde |
| Schwierigkeitsgrad: | 3 |
Sehenswürdigkeiten: Entlang dieses Wanderwegs gibt des hohe, beeindruckende Klippen und geologisch interessante Gebiete zu sehen. Er bietet Ihnen außerdem einen wunderschönen Blick über die Mesaoria-Schwemmland-Ebene und die Bucht von Morfou. Dieser Wanderweg schließt an den Wanderweg zwischen Madari und Doxa si o Theos sowie an den Wanderweg zwischen Madari und Selladi tou Karamanli an und verläuft auf 1.600 Höhenmetern. Am höchsten Punkt des Adelfoi-Berges (auf 1.613 Höhenmetern) finden Sie den Madari-Feuerwachturm.
Flora: Unterwegs können Sie viele endemische Pflanzen studieren: Troodos-Rose (Rosa chionistrae), Troodos-Katzenminze (Nepeta troodi), Stern von Bethlehem (Ornithogalum chionophilum), Troodos-Kamille (Anthemis plutonia), „Manouthkia“ (Pterocephalus multiflorus subsp. multiflorus, ein kleiner immergrüner Strauch mit blassrosa Blüten), Erlenblättrige Eiche (Quercus alnifolia), Zypern-Zeder (Cedrus brevifolia), Zypern-Krokus (Crocus cyprius), Thymian (Thymus integer).
Fauna: Zu den wichtigsten Arten der Region gehören:
Säugetiere: Fuchs, Hase, Igel.
Vögel: Habichtsadler, Eichelhäher, Holztaube, Rebhuhn, Schuppengrasmücke (Endemit), Zypernsteinschmätzer (Endemit).
Reptilien: Zypernnatter, Zypernechse, schwarze Peitschennatter.
